Der Transport von Fructose
Wie wird Fructose im Körper aufgenommen?
Die Ursachen und Abläufe einer Fructosemalabsorption sind noch nicht vollständig erklärbar. Es wird angenommen, dass bei der Fructoseaufnahme im Darm der Fruchtzucker im Bereich des oberen Dünndarmes aufgenommen wird.
Vermutlich wird die Fructose durch GLUT5, einem Transporter in der Dünndarmmembran aus dem Dünndarm aufgenommen und in das Innere der Dünndarmzellen (Enterozyten) transportiert. Auf der gegenüberliegenden Seite wird die Fructose dann durch den GLUT2 Transporter aus den Dünndarmzellen in die Blutbahn freigesetzt.
GLUT5 transportiert bevorzugt Fructose, kann jedoch keine großen Mengen bewältigen. Zu große Mengen an Fructose können somit nicht mehr aufgenommen werden.
Zusätzlich zur Aufnahme über den GLUT5 Transporter wird auch ein, durch Traubenzucker hervorgerufener, Transport von Fructose vermutet. Dieser Transport erfolgt jedoch über andere Transporter und funktioniert nur solange Traubenzucker im Darm vorhanden ist. Dieser Mechanismus erklärt auch, warum fruchtzuckerhaltige Speisen besser vertragen werden, wenn gleichzeitig Traubenzucker gegessen wird.
Bei einer Fructosemalabsorption sind entweder zu wenige GLUT5 Transporter vorhanden oder die Transporter funktionieren nicht richtig. Die Gründe für die eingeschränkte Transportfähigkeit des GLUT5 Transporters sind nicht bekannt, eine Genmutation ist aber ausgeschlossen.
Quelle: Barbara Doris Günther BSc; Bachelorarbeit: „Fruktosemalabsorption, Sorbitunverträglichkeit und Histaminintoleranz in der täglichen Ernährung Betroffener“ (2016); Fachhochschule Oberösterreich - Campus Wels
